Banner
Sie sind hier:  Startseite > Garten > Pflanzen-Steckbriefe > Römische Kamille

Besucher seit Juni 2008


   
 

Römische Kamille


Chamaemelum nobile "Treneague"

Seit längerer Zeit war ich auf der Suche nach einer flachen, lange duftenden Polsterstaude, die ich eventuell auch als Rasenersatz pflanzen könnte. Doch auch das Internet kann nicht viel helfen, wenn man nicht weiß, nach was man eigentlich sucht. Durch Zufall bin ich im letzten Frühjahr in einer Gartenzeitschrift auf die Römische Kamille aufmerksam geworden und damit fingen meine Recherchen an. Da ich ein Mensch bin, der sich vor einer Anschaffung (egal ob es sich um ein Tier oder eine Pflanze handelt) darüber genau informiert, ob diese Anschaffung auch genau das ist, was ich mir vorgestellt habe, dauert alles halt ein wenig länger aber dafür ist es dann auch etwas endgültiges.

Die Kriterien, die ich mir gewünscht hatte, waren: pflegeleicht, flach, intensiver lang anhaltender Duft. 

Die Römische Kamille erfüllt alle diese Wünsche. Es gibt drei verschiedene Arten, eine gefüllt blühende, eine einfach blühende und die nicht blühende. Bei den beiden blühenden Kamille-Sorten habe ich mich dann doch dagegen entschieden, da sie etwas höher wachsen und dann auch geschnitten werden müssten. Also blieb die nicht blühende Kamille Chamaemelum nobile ´Treneague´ über.

Ein Satz, den ich in einer Gartenzeitschrift las, blieb mir im Gedächtnis:
Es sind oft die unscheinbaren Pflänzchen, die den Weg über die Nase einschlagen, um zu wirken, statt durch auffällige Form oder Farbe entzücken sie uns mit ihrem Duft, und eignen sich für den in England schon lange beliebten "Scented Lawn", den Duftrasen. Ebenso steht auch in England, genauer in Sissinghurst, die wohl berühmteste Duftbank mit genau dieser Kamille bepflanzt.

Wenn ich die Kamille im Rasen mit anpflanze, habe ich dadurch aber nicht weniger Arbeit, denn bis sie zu einer geschlossenen Decke gewachsen ist, vergeht doch einige Zeit, vor allem brauchte ich dann reichlich Pflanzen (man sagt 10 bis 15 cm auseinander pflanzen, bzw. 10 bis 20 Pflanzen pro qm) aber da sie schneller wächst wie die beiden blühenden Arten, fange ich erst mit ein paar Pflanzen zum Probieren an. Die Römische Kamille (auch Laufkamille genannt) bildet dann aber eine dichte grüne, trittfeste rasenähnliche Fläche, in der Unkraut dann keine Chance mehr hat, wenn sich der Teppich dicht geschlossen hat. Am Wegesrand gepflanzt, sollte man sogar öfter darüber laufen, damit die Pflanzen nicht zu hoch werden, aber bitte nicht auf einen Hauptweg pflanzen, denn das strapaziert die Pflanzen dann doch zu sehr. 

Ideal ist ein sonniger Ort mit leichter, wasserdurchlässiger Erde. Auch habe ich die Empfehlung gelesen, dass man die Römische Kamille in Kombination mit flach wachsendem Thymian pflanzen sollte. 

Als weiteres Pflanz-Beispiel:
Ein Zierbrunnen-Becken mit einer Umrandung aus Römischer Kamille,
ein Platz mit der Kamille auf dem eine Bank steht usw.,
es gibt neben dem Duftrasen und -weg noch viele weitere Möglichkeiten, die Römische Kamille reizvoll in das Gartenbild einzubinden.

Als Anhaltspunkt: der Preis für die Chamaemelum nobile ´Treneague´ schwankt zwischen 2,20€ und 2,90€, je nach Gärtnerei.

Noch ein Hinweis:
Wer sehr empfindlich oder Allergiker ist, sollte sich testen lassen, ob er auf das Nobilin, einem Kontaktallergen der Römischen Kamille, empfindlich reagiert.


07.05.2006

  Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| html| css| Login