Herkunft: Das alte Königreich "Kaffa" in Äthiopien, Afrika. Durch Sklavenhändler gelangten die grünen Bohnen von Afrika nach Arabien, wo der Anbau und die Kultivierung im 11. Jahrhundert, im heutigen Jemen begann. Erst zum Ende des 14. Jahrhunderts wurden die Bohnen auf Steinplatten geröstet und zerstampft. Im 15. Jahrhundert eröffnete die erste Kaffeebar für Pilger in Mekka. Erst Mitte des 17. Jahrhunderts traten die Kaffeebohnen ihren Siegeszug nach Mitteleuropa an. Heute stammt unser Kaffee aus den Anbaugebieten rund um den Äquator, Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika. Brasilien und Vietnam sind heute die beiden bedeutendsten Anbauländer.
Form, Farbe und Geschmack: Bohnenförmig, hell bis dunkelbraun, je nach Sorte und Röstung. Der Geschmack ist würzig, belebend bis anregend, je nach Zubereitungsart und was man noch so zum Kaffee hinzu fügt. Alles in allem gesagt: er macht Appetit auf mehr.
Erntezeit: Bei uns das ganze Jahr zu kaufen.
Nährwerte: 100 g enthalten 2 Kilokalorien (9 Kilojoule), kein Fett, 0,2 g Kohlenhydrate, 0,2 g Eiweiß.
In einer Tasse (150 ml) Filterkaffee stecken nur ca. 80 mg Koffein, in einem Espresso (25 ml) nur 25 bis 30 mg Koffein und in 125 ml löslichem Kaffee 60 bis 100 ml. In Koffeinfreiem Kaffee ist lediglich eine Restmenge von 1 bis 4 mg Koffein enthalten.
Als Vergleich: In 125 ml Tee sind 20 bis 50 mg Koffein, in 330 ml Coca Cola ca. 40 mg und in 150 g Zartbitter-Schokolade 15 bis 115 mg Koffein enthalten.
Inhaltsstoffe: Koffein, Säuren wie z.B. Chlorogensäure, Folsäure und Aminosäuren, ätherische Öle, Aromastoffe, Gerbstoffe, Wasser, Mineralstoffe wie Calcium, Chlor, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor und Schwefel, Spurenelemente wie Eisen, Flour, Jod, Kupfer, Mangan und Zink, Vitamine B1, B2, B3, B5, B6, B7, und B9.
Verwendung in der Küche: Meistens trinkt man Kaffee, in welcher Machart auch immer, zum Frühstück, nachmittags, zur Verdauung oder einfach nur zum Genuss. Jedes Land hat seine eigenen Kaffee-Spezialitäten, mit und ohne Aromen, mit und ohne prozentiges darin oder auch mit und ohne Haube, Kreativität ist hier gefragt. Selbst in Kuchen und Desserts hat der Kaffee (meistens Instant-Kaffee, da in diesem ein intensiverer Geschmack zu finden ist) seinen Einzug gehalten.
Einige Rezepte sind auch hier zu finden: Rezepte - Getränke, mit und ohne Alkohol, sowie unter Kuchen und Torten, natürlich die Desserts nicht zu vergessen.
Vorsicht: Man sollte mit seinem Arzt den Kaffeekonsum absprechen, wenn ein zu hoher Cholesterinspiegel oder Bluthochdruch vorhanden ist, genauso wenn man homöopathische Medikamente einnimmt. Während der Schwangerschaft und Stillzeit nur ein bis zwei Tassen Kaffee täglich trinken, da ein Baby Koffein nur sehr langsam abbauen kann.
Besonderes: Eigentlich hat Kaffee einen schlechten Ruf, doch Wissenschaftler und Studien haben belegt, dass Kaffee besser ist als sein Ruf. Er soll sogar bei Diabetes, weißem Hautkrebs und altersbedingten Erkrankungen des Gehirns (z. B. Alzheimer) hilfreich sein und das Kaffee angeblich dem Körper Flüssigkeit entzieht ist auch nur ein Märchen. Auch ist bewiesen: Eine Überdosierung ist fast unmöglich, erst bei einem Genuss ab ca. 100 Tassen Kaffee am Tag können schwere gesundheitliche Nebenwirkungen auftreten aber mal ehrlich, wer schafft diese Menge an einem Tag?
Studien haben bewiesen:
Krebsschutz: Bestimmte Wirkstoffe im Kaffee sind in der Lage, in Tumore einzudringen und die Zellen absterben zu lassen. Schon 3 Tassen Kaffee täglich senken das Nierenkrebsrisiko zur Hälfte. Das Brustkrebsrisiko wird bei 6 Tassen Kaffee täglich deutlich gesenkt.
Bei Diabetes: Unter anderem senkt die Chlorogensäure bei 6 Tassen täglich das Diabetes 2 Risiko um bis zu 30%.
Für die Gefäße: Inhaltsstoffe des Kaffees (schwarz getrunken) bauen schädliches LDL-Cholesterin im Körper ab und die Blutgefäße bleiben dadurch länger widerstandsfähig.
Ein ausgewachsener Kaffeebaum bringt nur ein knappes Pfund Röstkaffee pro Erntejahr. Weltweit gibt es ca. 15 Milliarden Kaffeebäume auf ca. 10 Millionen Hektar Anbaufläche. Für einen Sack (60 kg) Rohkaffee müssen ca. 100 Arabica-Bäume abgeerntet werden.
Der Deutsche steht mit einem durchschnittlichen Kaffeekonsum von ca. 160 Litern pro Jahr (ca. 4 Tassen pro Tag) auf dem zur Zeit 8. Platz der Weltrangliste. Auf Platz 1 steht der Finne, der Italiener auf Platz 9, der Grieche auf Platz 14 und auf dem letzten (Platz 32) der Türke.
Tipp: Kaffeepulver in luftdicht verschlossenen Dosen im Kühlschrank aufbewahren, so hält sich das Frischearoma länger.
Wer abends schlecht einschläft, sollte es einmal versuchen: Direkt vor dem Schlafengehen 1 Tasse Kaffee trinken. Aber Achtung: Der Kaffee wirkt nur in der ersten viertel Stunde, danach bewirkt er das Gegenteil!
Den gebrauchten Kaffeesatz nicht einfach in der Tonne entsorgen, er kann noch sehr nützlich sein, siehe hier.
In der folgenden Liste habe ich ein paar Kaffee-Spezialitäten einiger Länder mit ihren Zutaten aufgeführt. Die Liste ist natürlich nicht vollständig, es gibt noch so viele weitere landestypische Spezialitäten.
Platz auf der Weltrangliste |
Land | Kaffee-Name | Zutaten |
3. | Schweiz | Café Mélange | heißer Kaffee, steif geschlagene Schlagsahne, Schoko-Kaffeebohne |
Kaffee fertig oder Luzerner Kaffee |
heißer dünner Kaffee, Kirschschaps oder Grappa (Träsch - Traubenschnaps) beim Luzerner Kaffee noch Würfelzucker dazu |
||
5. | Österreich | Almkaffee | Eigelb, Rum, Zucker, heißer Kaffee, flüssige Schlagsahne |
Biedermeier | heißer starker Kaffee, Eierlikör, Marillen-Extrakt (in Österreich gibt es fertig den Biermeier-Likör), steif geschlagene Schlagsahne | ||
Einspänner | heißer starker Kaffee, steif geschlagene Schlagsahne, etwas gesiebter Puderzucker | ||
Fiaker | heißer starker Kaffee, Rum | ||
Franziskaner | heißer Espresso, warme Milch, steif geschlagene Schlagsahne | ||
Kaisermelange | Eigelb, Cognac, Zucker, heißer starker Kaffee, heiße Milch | ||
Kapuziner | heißer Espresso, heiße Milch, steif geschlagene Schlagsahne, etwas Kakaopulver | ||
Maria Theresia | heißer Mokka, Zucker, Orangenlikör, steif geschlagene Schlagsahne, etwas bunte Zuckerstreusel | ||
Mozartkaffee | heißer Mokka, Cherry-Brandy, steif geschlagene Schlagsahne, ein paar geröstete Mandelsplitter | ||
Schwarzer | Kaffeepulver, Wasser (das gleiche wie Espresso - in Österreich unbekannt) | ||
Wiener Eiskaffee | kalter Mokka, Vanilleeis, steif geschlagene Schlagsahne, gesiebter Puderzucker | ||
Wiener Melange | heißer Kaffee, aufgeschäumte Milch, etwas Kakaopulver | ||
8. | Deutschland | Kaffee rustikal | starker und heißer Kaffee, Rum, evtl. Zucker |
Pharisäer | starker und heißer Kaffee, Rum, brauner Zucker, halbsteife Schlagsahne | ||
Schwatten | schwacher und heißer Kaffee, lauwarmer Doppelkorn | ||
9. | Italien | Caffé Latte | doppelter, heißer und starker Espresso, heiße Milch, Milchschaum |
Caffé Lungo (Espresso) | Espressopulver, Wasser | ||
Caffé Mocca | heißer Espresso, Milch, Kakao, Milchschaum | ||
Cappuccino | heißer Espresso Lungo, warme Milch, Milchschaum | ||
Cappuccino con Panna | heißer Espresso Lungo, heiße Milch, steif geschlagene Schlagsahne, etwas Kakaopulver | ||
Espresso con Panna | heißer Espresso, steif geschlagene Schlagsahne, etwas Kakaopulver | ||
Latte Macchiato | heiße Milch, heißer Espresso, heiße aufgeschäumte Milch | ||
Mischio | warmer Kaffee, warmer Kakao (mit Milch angerührt), leicht geschlagene Schlagsahne | ||
12. | Frankreich | Café au Lait | heißer Espresso, heiße (evtl. aufgeschäumte) Milch |
Café Brûlot | starker heißer Kaffee, kleine Zimtstange, Nelken, etwas abgeriebene Schale von Orange und Zitrone, Zucker, Cognac | ||
Café Crème | heißer Kaffee, leicht geschlagene Schlagsahne | ||
Café Filtre | handaufgegossener Filterkaffee | ||
Café Fouetté | starker kalter Kaffee, Rum, steif geschlagene Schlagsahne, einige angeröstete Mandelblättchen | ||
Café Frappé | Wasser, Instantkaffee, Zucker, Eiswürfel | ||
Canard | heißer Kaffee, Zucker, Marc (Traubenschnaps, wie Grappa) | ||
14. | Griechenland | Greek coffee oder Eleniko |
extra feines Kaffeemehl, Zucker, Wasser (ungefilteter Mokka mit Bodensatz) |
Nescafé frapé | Nescafé classic frappé Instant, Wasser, Eiswürfel, evtl. Zucker und oder Kondensmilch | ||
17. | Spanien | Barraquito | süße dicke Kondensmilch (Milchmädchen), heißer starker Espresso, etwas Zitronenschale, Likör 42, Milchschaum |
Café Amerikana | wie bei uns der normale Kaffee | ||
Café de Olla | grob gemahlenes Kaffeepulver, Wasser, Nelken, brauner Zucker, kleine Zimtstange, etwas abgeriebene Orangenschale | ||
Café solo | heißer Espresso | ||
Carajillo | Ouzo Anislikör (Ouzo) mit Zucker anzünden, ablöschen mit heißem Espresso, | ||
25. | Irland | Irish Coffee | starker und heißer Kaffee, Whiskey, brauner Zucker, halbsteife Schlagsahne |
32. | Türkei | Turkish coffee | extra feines Kaffeemehl, Zucker, Wasser (ungefilteter Mokka mit Bodensatz) |
01.01.2014
Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| html| css| Login