Was sind Carnivoren, auf deutsch Karnivoren (oder auch nicht ganz korrekt Insektivoren)?
Das Wort Carnivore setzt sich aus dem lateinischen carnis (Fleisch) und vorare (verschlingen) zusammen und bedeutet: Fleischfressende. Es sind Tiere, Pflanzen und Pilze, die sich überwiegend oder ausschließlich von tierischem Gewebe ernähren. (Quelle Wikipedia)
Hier geht es aber nur um die fleischfressenden Pflanzen, die sich an extrem nährstoffarme (stickstoff- und phosphatarme) Standorte angepasst haben. Sie ergänzen die fehlenden Baustoffe durch den aktiven oder passiven Fang von Kleinstlebewesen (Insekten, Kleinkrebse, Spinnentiere und sogar kleine Säugetiere) auf. Die Karnivoren locken ihre Beute gezielt mit auffälligen Farben, Duft- oder auch Nektardrüsen an, halten sie mit den verschiedensten Methoden fest und verdauen sie mit Hilfe von Verdauungsenzymen, dadurch nehmen sie die fehlenden Nährstoffe auf.
Viele der fleischfressenden Pflanzen stammen aus teilweise sehr schwer zugänglichen Gebieten so dass noch immer neue Arten entdeckt werden. Grundsätzlich sind die Karnivoren auf allen Kontinenten außer der Antarktis vertreten. Zur Zeit sind über 1000 verschiedene Arten bekannt aber nur 15 davon sind im deutschsprachigen Raum heimisch, die mit dem kühlen Klima zurecht kommen. Es gibt neun Familien der Karnivoren die sich in 17 Gattungen unterteilen. Durch ihre besonderen Standortansprüche kommen sie in warmgemäßigten Zonen besonders artenreich in Mooren vor, sowie in tropischen Hochgebirgen.
Im tropischen Regenwald sind wegen dem Lichtmangel nur wenige Arten vertreten und sehr trockene Gebiete werden in der Regel vermieden. Nur wenige Arten können Trockenzeiten unterirdisch überstehen, doch die meisten Arten benötigen eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit von über 70%.
Die fleischfressenden Pflanzen wachsen sehr langsam, da die Bildung von Fangblättern sehr aufwendig ist und viel schlechter zur Photosynthese geeignet sind. Auch bedrängen schnell wachsende Konkurrenten die Pflanzen. Daher kommen die Karnivoren fast ausnahmslos in vollsonnigen oder sehr hellen Standorten vor, sie decken ihren Nährstoffbedarf über die Fangblätter ab. In der Regel besteht die Beute aus kleinen Insekten wie Mücken, Fliegen oder auch Ameisen, größere Kannenpflanzen können aber auch größere Tiere wie Frösche oder kleinere Säugetiere wie Mäuse verdauen.
Es sind fünf Fallen-Typen bekannt:
Die Krug-, Kannen- und Schlauchpflanzen arbeiten mit Fallgruben- oder Gleitfallen. Hier bilden die Blätter einen Hohlraum mit glatten Wänden und einem mit süßlichem Nektar besetzten Rand aus, das Insekt wird angelockt und fällt in den Schlauch oder die Kanne, aus der es gar nicht oder nur sehr schwer wieder herauskommt.
Die uns bekannte Venusfliegenfalle besitzt eine seltene Fangmethode, die Klappfalle. Hierbei handelt es sich um eine schnelle Schließung zweier Blatthälften die an den Innenseiten mit jeweils drei Fühlborsten besetzt sind. Wenn innerhalb von 30 Sekunden ein oder mehrere Fühlhaare zwei Mal berührt wurden, klappen die Blatthälften innerhalb von zwei Sekunden zu. Danach füllt sich das Blatt mit einem Verdauungssekret und nach ca. acht Tagen öffnet sich das Blatt wieder und gibt die unverdaulichen Reste des Insekts wieder frei.
Die Klebefallen funktionieren über ein klebriges und duftendes Sekret das über Drüsen oder Spitzen auf den Blättern austritt. Dadurch wird das Insekt angelockt und bleibt daran kleben. Die meisten Arten der Karnivoren schütten dann Enzyme aus, dadurch wird das Insekt verdaut. Zu dieser Art gehört der bekannte Sonnentau.
Die Reusenfallen findet man nur bei einer Art (Genlisea) der Karnivoren, wie jedoch die Insekten angelockt werden, ist noch weitestgehend unerforscht. Bekannt ist nur, dass sich die Beutetiere wegen der nach unten gerichteten Härchen nur vorwärts, zum sogenannten Magen, bewegen können. Hier werden die Insekten verdaut und die Nährstoffe von der Pflanze aufgenommen.
Auch die Saugfallen findet man nur bei einer Art (Utricularia). Bei den Aquarianern ist nur der U. vulgaris, der Wasserschlauch, bekannt aber es gibt auch terrestrische und epiphytisch wachsende Pflanzen. Dieses Fangprinzip funktioniert nur unter Wasser oder in der Erde, es wird in der Falle (Blase) ein Unterdruck aufgebaut der sich bei Berührung schlagartig ausgleicht und somit die Beute in sich hinein saugt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Karnivoren bei sich erfolgreich zu pflegen, ob es die Kultur auf der Fensterbank oder in einem Glasgefäß ist, für draußen die Pflege in einem Moorbeet oder auf einer schwimmenden Insel im Gartenteich, es gibt für fast jeden Ort die passenden Arten.
Für die Fensterbank z. B.:
Lateinischer Name | Deutscher Name | besonderes | |
Dionaea muscipula | Venusfliegenfalle | im Winter kühl bei ca. 10°C aber hell | |
Drosera aliciae | Sonnentau | ||
Drosera capensis | Kapsonnentau | ||
Drosera nidiformis | Nestartiger Sonnentau | ||
Nepenthes, robuste Hybriden | Kannenpflanze | ||
Pinguicula, robuste Hybriden | Fettkraut | ||
Sarracenia, verschiedene | Schlauchpflanze | im Winter kühl bei ca. 10°C aber hell |
In Glasgefäßen z. B.:
Lateinischer Name | Deutscher Name | besonderes | |
Dionaea muscipula | Venusfliegenfalle | im Winter kühl bei ca. 10°C aber hell | |
Drosera, verschiedene | Sonnentau | alle, außer den winterharten Arten | |
Heliamphora, verschiedene | Sumpfkrug | nicht unbedingt für Anfänger zu empfehlen | |
Nepenthes, verschiedene | Kannenpflanze | ||
Pinguicula, Kulturhybriden | Fettkraut | ||
Sarracenia, niedrige Arten | Schlauchpflanze | im Winter kühl bei ca. 10°C aber hell | |
Utricularia, verschiedene | Wasserschlauch | nur die terrestrischen Arten |
Im Moorbeet z. B. (winterfest oder bedingt winterfest):
Lateinischer Name | Deutscher Name | besonderes | |
Darlingtonia californica | Kobralilie | bedingt winterfest | |
Dionaea muscipula | Venusfliegenfalle | soll nur bedingt winterfest sein | |
Drosera anglica | Langblättriger Sonnentau | ||
Drosera binata | Gabelblättriger Sonnentau | soll nur bedingt winterfest sein | |
Drosera filiformis | Fadenblättriger Sonnentau | ||
Drosera intermedia | Mittlerer Sonnetau | ||
Drosera rotundifolia | Rundblättriger Sonnentau | ||
Drosera x Hybrida | Naturhybrid aus D. filiformis und D. intermedia | ||
Drosera x obovata | Naturhybrid aus D. anglica und D. rotundifolia | ||
Pinguicula grandiflora | Großes Fettkraut | ||
Pinguicula vulgaris | Gemeines Fettkraut | ||
Sarracenia, alle winterfesten | Schlauchpflanze | S. minor und S. psittacina sollen nur bedingt winterfest sein | |
Utricularia australis | Südlicher Wassershlauch | ||
Utricularia cornuta | Gehörnter Wasserschlauch | ||
Utrcularia intermedia | Mittlerer Wasserschlauch | ||
Utricularia minor | Kleiner Wasserschlauch | ||
Utricularia vulgaris | Gemeiner Wasserschlauch |
Auf schwimmenden Inseln z. B. (winterfest oder bedingt winterfest):
Lateinischer Name | Deutscher Name | besonderes | |
Dionaea muscipula | Venusfliegenfalle | soll nur bedingt winterfest sein | |
Drosera anglica | Langblättriger Sonnentau | ||
Drosera filiformis | Fadenblättriger Sonnentau | ||
Drosera intermedia | Mittlerer Sonnetau | ||
Drosera rotundifolia | Rundblättriger Sonnentau | ||
Pinguicula grandiflora | Großes Fettkraut | ||
Pinguicula vulgaris | Gemeines Fettkraut | ||
Sarracenia, alle winterfesten | Schlauchpflanze | S. minor und S. psittacina sollen nur bedingt winterfest sein |
Karnivoren können auch von Ungeziefer, wie z.B.: Blattläusen oder der Spinnmilbe, befallen werden. Um die Pflanzen nicht zu verlieren, bzw. die Ausbreitung zu unterbinden, muss man leider auf die Chemie zurück greifen. Hier sollen die sogenannten Hausmittel, wie z.B.: Brennessel-Jauche, wenig helfen.
Im allgemeinen wird hierfür das Bi 58 (soll vom Markt genommen sein) von Compo empfohlen, welches auch die Drosera-Arten sehr gut vertragen sollen und das Schädlingsfrei Calypso Perfekt AF (soll ab Mai 2018 nicht mehr erhältlich sein) von Bayer alternativ hat mir meine Gärtnerei das "Neudosan AF Neu" von Neudorff empfohlen.
02.11.2014
Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| html| css| Login