Banner
Sie sind hier:  Startseite > Trockenkünstler unter den Pflanzen > Für das Freiland > Die Bitterwurz-Schale

Besucher seit Juni 2008


   
 

Die Bitterwurz-Schale


Da ich heute etwas Zeit totschlagen musste, bin ich beim Toom-Baumarkt mal wieder bummeln gegangen und dabei natürlich auch durch die Garten-Abteilung geschlendert. Hängen geblieben bin ich an einem Pflanzentisch auf dem ganz viele wunderschön blühende Pflanzen standen. Hier handelte es sich um die Lewisia cotyledon ´Regenbogen´, auch Gewöhnliche Bitterwurz oder wegen ihrer zarten Blüten Porzellanröschen genannt. Von diesen Pflanzen habe ich mir sieben Töpfe ausgesucht und dazu noch eine weitere Blumenschale mit ca. 50 cm Durchmesser. Blumenerde und Bimskies habe ich noch genügend vorrätig, so dass ich hierfür nichts weiter brauchte.
Zu Hause habe ich Blumenerde und Bimskies gemischt, eine ca. 3 cm starke Drainageschicht in die Schale gefüllt und darauf das Erdgemisch gegeben. Die Pflanzen so gesetzt dass der Wurzelhals noch frei liegt und dann mit reinem Bimskies aufgefüllt. Zum Schluss mit Regenwasser angegossen.


bepflanzte Schale mit verschiedenen Lewesia cotyledon ´Regenbogen´, Gewöhnliche Bitterwurze
 

Das Porzellanröschen ist eine halbsukkulente Steingartenstaude, meistes mit fleischigen, rosettenförmig angeordneten Blättern, die ursprünglich in Kalifornien und dem Westen Nordamerikas beheimatet ist.

Die sehr pflegeleichten Pflanzen wünschen sich einen durchlässigen, kalkfreien, sandig-humosen und steinigen Boden an einem sonnigen Standort, gerne auch vollsonnig. Staunässe und schwere Böden werden nicht vertragen. Die sehr robusten Bitterwurze sind winterhart, wenn sie vor Winternässe geschützt sind.
Die halbsukkulenten Pflanzen brauchen etwas mehr Wasser wie unsere heimischen Hauswurze, daher bei länger anhaltender Trockenzeit ab und zu wässern.
Krankheiten sind bis auf Wurzelfäule bei zu nassem Standort oder verdichtetem Boden unbekannt und auch Schädlinge sind kein Thema. Nur bei Schnecken sollte man aufpassen, sie haben die Porzellanröschen zum Fressen gerne.

Nachtrag: Die Pflanzen haben in der Schale den letzten Winter leider nicht überstanden.


31.07.2015, ergänzt April 2016

  Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| html| css| Login